AJAX progress indicator
suchen:
(löschen)
  • a

  • ABC-Analyse Die ABC-Analyse ist ein Instrument zur analytischen Gewichtung von Objekten anhand gewählter Parameter. Unterteilt werden die Objekte in die Klassen A, B und C und geben damit Aufschluss über die derzeitige IST-Situation innerhalb eines Unternehmens. Typischerweise fasst die(...) weiterlesen
  • Abgrenzungsliste Die Abgrenzungsliste dient als Schnittstelle zwischen Haustechnik, Bau und der entstehenden betrieblichen Einrichtung. Eine Abgrenzungsliste spiegelt kein Leistungssoll wider, sondern dient als Indikator dafür, welche Partei für die Erstausstattung zuständig ist und welche für die Instandhaltung.
  • ADR Die Abkürzung ADR steht für den englischen Ausdruck „Average Daily Rate” und beschreibt eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, um die durchschnittliche Zimmer Rate eines Betriebs zu beurteilen. Die ADR wird rein auf den Zimmerpreis berechnet, was bedeutet, dass keine sonstigen Kosten wie(...) weiterlesen
  • Advance Purchase Im Revenue Management werden häufig so genannte Advance Purchase Raten eingerichtet. Diese bezeichnen in der Regel spezielle Angebote, welche dem Gast eine günstigere Rate anbieten unter der Voraussetzung, dass dieser schon im Buchungsprozess für seinen Aufenthalt in Vorkasse gehen muss und(...) weiterlesen
  • All Inclusive All Inclusive ist eine Art der Unterbringung in einem Hotel oder ähnlichen Unterkünften, welche unter anderem aus mindestens drei Mahlzeiten pro Tag inklusive aller Annehmlichkeiten wie Getränke, Aktivitäten etc. besteht. Die Verpflegung gilt für den gesamten Reisezeitraum.
  • ARI Der Average Rate Index (ARI) bezeichnet eine Kennzahl zur Berechnung der erzielten Durchschnittsraten-Leistung eines Hotels und fungiert als Benchmark-Wert. Dabei wird die erzielte ADR eines festgelegten Mitbewerber-Sets (CompSet) ins Verhältnis gesetzt zur erzielten ADR des eigenen(...) weiterlesen
  • ARR Die Bezeichnung ARR steht für den englischen Ausdruck „Average Room Rate“ und beschreibt die durchschnittliche Zimmerrate. Die ARR ist ein Indikator für die von Hotelgästen durchschnittlich gezahlte Rate pro verkauftem Zimmer. Berechnung der ARR: ARR = Logisumsatz / Anzahl der(...) weiterlesen
  • Assetklassen Gesamtwirtschaftlich betrachtet definiert der Begriff „Assetklassen“ eine Unterteilung der Vermögenssegmente am Finanzmarkt, wie Wertpapiere, Aktien, Fonds, Rohstoffe oder Immobilien. Innerhalb der Immobilienwirtschaft werden außerdem einzelne Segmente hinsichtlich der Parameter Nutzung,(...) weiterlesen
  • b

  • Base Fee Die Base Fee ist eine Gebühr, die im Rahmen des Managementvertrags an den Betreiber gezahlt wird. Grundsätzlich ist dies ein vertraglich geregelter Prozentsatz des Bruttoumsatzes.
  • Benchmark Der englische Begriff „Benchmark“ dient der Wettbewerbsanalyse und dem kontinuierlichen Vergleich von Hotelprodukten unter Gegenüberstellung von Kennzahlen, um die Leistungslücke des eigenen Angebots dem Mitbewerb gegenüber systematisch zu schließen.
  • Best Available Rate (BAR) Der englische Begriff „Best Available Rate“ beschriebt den besten verfügbaren tagesaktuellen Zimmerpreis, welcher öffentlich verfügbar ist und meist keinen Buchungsbedingungen unterliegt. Desweitern kann diese jederzeit vor Anreise kostenlos storniert werden.
  • BGF Die Abkürzung BGF steht für die „Brutto-Grundfläche“ und beschriebt die Summe der zur Verfügung stehenden Begrenzungsflächen aller Grundrissebenen, niedergeschrieben in der Norm DIN 277.
  • Bodenrichtwert Der Bodenrichtwert beschreibt den durchschnittlichen Grundstückswert innerhalb einer Zone. Ermittelt wird er durch Kaufpreise, unter der Beachtung von Lage und Besonderheiten des Standorts.
  • BoH Die Abkürzung BoH steht für den englischen Ausdruck „Back of the House“ und beschreibt jene Bereiche, die für Hotelgäste nicht öffentlich zugänglich sind, sondern nur von Mitarbeitern des Hotels genutzt werden, wie die Küche, Lagerräume etc.
  • c

  • CAGR Die Abkürzung CAGR steht für den englischen Ausdruck „compound anual growth rate“ und beschreibt die jährliche Wachstumsrate einer Kennzahl im Beobachtungszeitraum, welcher meist festgelegt ist. Angewandt wird der CAGR meist bei Marktanalysen und Investitionsrechnungen.
  • Cash Flow Der Cash Flow stellt eine relevante wirtschaftliche Kennzahl zur Beurteilung der Finanzkraft eines Hotels dar. Angegeben wird der erzielte Geldfluss innerhalb einer gewählten Periode als Differenz aus Zuflüssen und Abgängen innerhalb des Unternehmens. Berechnung des Cash(...) weiterlesen
  • CMS Die Abkürzung CMS steht für den englischen Begriff „Content Management System“ und bezeichnet ein Redaktionssystem zur Erstellung, Anpassung und Verwaltung von Website-Inhalten. Inhalte können in Form von Texten, Bildern, Videos und weiteren Mediendateien organisiert, aufbereitet und(...) weiterlesen
  • Co-Living Co-Linving Konzepte beschreiben hotelähnliche Einrichtungen, in denen Gäste in Hotelzimmern wohnen, darüber hinaus jedoch sogenannte Community-Spaces nutzen können. Dazu gehören unter anderem gemeinsame Küchen, Büros, Freizeiträume und Eventflächen.
  • CompSet Als CompSet bezeichnet man eine vordefinierte Anzahl an Mitbewerben in der Hotelindustrie, die zum Einen ein vergleichbares Sterne-Rating aufweisen und zum Anderen eine ähnliche Zielgruppe ansprechen. CompSets sind ausgerichtet an einer selbst gewählten Vergleichsbasis und liefern anhand(...) weiterlesen
  • Conversion Rate Die Conversion Rate (CRV) stellt eine wichtige Kennzahl im Online Marketing dar. Sie gibt das Verhältnis von Websitebesuchern zu real ausgeübten Handlungen an – z. B. Hotelbuchungen. Eine niedrige Conversion Rate kann verschiedene Ursachen haben, z. B. einen unübersichtlichen Buchungsprozess,(...) weiterlesen
  • Core Die Risikoklasse „Core“ in der Immobilienbewertung bezeichnet ein Investment mit der verhältnismäßig geringsten Ausfallwahrscheinlichkeit für Anleger. Objekte der Kategorie „Core“ beinhalten primär Büro-, Hotel- oder Handelsimmobilien, welche sich durch ihre erstklassige Lage und ihre(...) weiterlesen
  • Core Plus Die Risikoklasse „Core“ in der Immobilienbewertung bezeichnet ein Investment mit einem moderaten Risiko bei gleichzeitig relativ geringer Rendite-Erwartung. Die meisten Aspekte einer Core-Immobilie treffen auch auf die Core-Plus-Immobilie zu, diese befinden sich in 1B-Lagen, es gibt höhere(...) weiterlesen
  • CRM Die Abkürzung CRM steht für den englischen Begriff „Customer Relationship Management“ und damit die Gesamtheit sämtlicher Maßnahmen im Rahmen der Kundenbeziehungen. Das CRM umfasst den gesamten Kundenlebenszyklus und gilt als strategischer Ansatz für das gesamte Unternehmen, um Kundenprozesse(...) weiterlesen
  • CRM Die Abkürzung CRM steht für den englischen Ausdruck „Customer Relationship Management“ und bezeichnet das gezielte Kundenbeziehungsmanagement, welches dem Unternehmen dabei hilft, mit Ihren Kunden in Verbindung zu bleiben sowie Prozesse langfristig zu optimieren.
  • Cross Selling Im Gegensatz zum Up-Selling definiert der Begriff Cross Selling nicht dem Kunden ein höherwertiges Produkt anzubieten, sondern einen weiteren, darüber hinausgehenden Artikel.
  • CRS Die Abkürzung CRS steht für den englischen Begriff „Central Reservation System“, das zentrale Reservierungssystem eins Hotels. Dieses bündelt Verfügbarkeiten und Preise und stellt diese in Echtzeit als Buchungssoftware verschiedenster Kanäle zur Verfügung. Darüber hinaus fungiert es als(...) weiterlesen
  • CTA Ein „Closed to Arrival“ (CTA) bezeichnet im Rahmen des Revenue Managements eines Hotels eine bekannte Restriktion in Form einer Verfügbarkeitssperre. An diesem Tag ist keine Anreise im Hotel möglich und die Buchungsoptionen sind entsprechend angepasst. Möglich sind Abreisen an diesem Tag oder(...) weiterlesen
  • CTD Ein „Closed To Departure“ (CTD) bezeichnet im Rahmen des Revenue Managements eines Hotels eine bekannte Restriktion in Form einer Verfügbarkeitssperre. In Anlehnung an den CTA ist an Terminen mit dieser Restriktion keine Abreise möglich und die Buchungsoptionen sind entsprechend angepasst.(...) weiterlesen
  • d

  • DeHoGa Die Abkürzung DeHoGa bezeichnet den „Deutschen Hotel und Gaststättenverband“ und stellt für die Branche eine Interessenvertretung gegenüber der Politik dar.
  • Deposit Der Begriff „Deposit“ bezeichnet die zu hinterlegende Anzahlung für einen Hotelaufenthalt. Das Hotel hat die Möglichkeit, eine Anzahlung bei Reservierungsabschluss zu verlangen – einen festgelegten Anteil ganzjährig oder bei Sonderraten die Gesamtsumme.
  • Displacement Analysis Im Revenue Management müssen täglich Entscheidungen zur bestmöglichen Auslastung und Preissteuerung eines Hotels getroffen werden. Dazu zählen insbesondere Entscheidungen hinsichtlich der Platzierung von Gruppen. Eingehende Anfragen von Gruppen sollten stets dahingehend analysiert werden, wie(...) weiterlesen
  • DOF Die Abkürzung DOF steht für den englischen Ausdruck „Double Occupancy Factor“ und beschreibt die durchschnittliche Doppelbelegung eines Zimmers, d.h. wie viele Personen gleichzeitig in einem Zimmer übernachten.
  • e

  • EBIT Die Abkürzung EBIT steht für den englischen Ausdruck „Earnings Bevor Interest and Tax” und beschreibt eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, welche die Einnahmen vor Abzug von Zinsen und Steuern anzeigt und als Kennzahl zur Messung der Profitabilität genutzt wird.
  • EBITDA Die Abkürzung EBITDA/NOI steht für den englischen Ausdruck „Earnings before Interest, Taxes, Depreciation, Amortisation / Net Operating Income” und beschreibt betriebswirtschaftliche Kennzahlen, um das operative Einkommen eines Unternehmens zu beurteilen. Das EBITDA beschreibt den Gewinn vor(...) weiterlesen
  • ESG Der Begriff ESG (Environment, Social, Governance) bezieht sich auf nicht-finanzielle Faktoren wie Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung, die zukünftig im Rahmen des Investmentprozesses Berücksichtigung finden sollten.
  • Extended Stay Der Begriff Extended Stay steht für Hotelaufenthalte über einen längeren Zeitraum, in der Regel von mehr als sieben Tagen. Bei einem Extended Stay sind Wochenendpreise angegeben.
  • f

  • Feasibility Study Eine Feasibility Study, im Deutschen eine „Machbarkeitsstudie“, bezeichnet ein Instrument zur Prüfung der Realisierbarkeit und Umsetzbarkeit von Projekten. In Form einer Kurz- oder Vollstudie werden Lösungsansätze, Risiken und Potentiale analysiert. Damit verfolgt eine Feasibility Study unter(...) weiterlesen
  • FF&E Die Abkürzung FF&E steht für den englischen Ausdruck „Furniture, Fixture and Equipment” und beschreibt die Gesamtheit sämtlicher Dinge in einem Hotel, welche nicht zum Gebäude selbst gehören, sondern sich auf dessen Ausstattung beziehen (z.B. Stühle, Betten, etc.) weiterlesen
  • FF&E Rücklage FF&E Rücklagen werden meistens vom Betreiber eines Hotels gebildet. Sie werden dazu verwendet, fehlerhafte oder kaputte Gegenstände im Hotel bei Bedarf auszutauschen. weiterlesen
  • Firmenrate Die Firmenrate, im Englischen auch „Corporate Rate“ genannt, definiert eine spezifische Rate speziell für Firmenkunden. Die Rate ist in einem entsprechenden Firmenvertrag vordefiniert und gilt für das entsprechende Hotel oder die Hotelkette und ihre Partner.
  • FoH Die Abkürzung FoH steht für den englischen Ausdruck „Front of the House“. Der Begriff bezeichnet die öffentlich zugänglichen Flächen/Räume für Hotelgäste. Dem gegenüber steht der Ausdruck BoH.
  • Forecast Der Forecast bezeichnet im Rahmen des Revenue Managements eine Zukunftsprognose der Performance eines Hotels. Für eine gezielte Positionierung und effiziente Preisstrategie sind neben einer verlässlichen Auswertung der Vergangenheitsdaten auch eine kontinuierliche Marktanalyse hinsichtlich(...) weiterlesen
  • g

  • GDS Die Abkürzung GDS bezeichnet ein Global Distribution System. Diese sind globale Datenbanken touristischer Leistungen, die einem großen Netzwerk von Anbietern zur Verfügung stehen. Diese können über das GDS direkt Buchungen im gewünschten Hotel auslösen, sodass dieses Zugang zu internationalen(...) weiterlesen
  • GM Der Abkürzung GM steht für die englische Bezeichnung „General Manager“ und beschreibt die Position des Hoteldirektors, auch Hotelmanager/in genannt.
  • GOP Die Abkürzung GOP steht für den englischen Ausdruck „Gross Operating Profit“ und beschreibt das Brutto-Betriebsergebnis, den Überschuss der operativen Einnahmen gegenüber den operativen Ausgaben. Der GOP beschreibt durch seine Darstellung des operativen Ergebnisses eines Betriebes eine der(...) weiterlesen
  • h

  • Halbpension Im Gegensatz zur Vollpension ist die Halbpension eine andere Art der Unterbringung in einem Hotel oder einer ähnlichen Unterkünften. Inkludiert sind unter anderem das Frühstück am Morgen und in den meisten Fällen ein Abendessen. Die Verpflegung gilt für den gesamten Reisezeitraum.
  • HoT Die Abkürzung HoT steht für den englischen Ausdruck „Head of Terms“ und somit wörtlich für einen Vorvertrag zwischen zwei oder mehreren Parteien. Dieser Vertrag wird nach der Abgabe eines LOIs aufgesetzt, nachdem sich die Parteien auf exklusive Vertragsverhandlungen miteinander geeinigt haben.
  • Hotel garni Das Hotel garni steht für eine Form des Hotelbetriebs, bei welchem primär Beherbergung und Frühstück, teilweise ergänzt um Getränke und maximal kleine Speisen, angeboten wird, während der klassische Restaurantbetrieb eines Vollhotels fehlt. Der Begriff Hotel garni entstammt dem Französischen(...) weiterlesen
  • i

  • IBE Die Abkürzung IBE steht für den englischen Begriff Internet Booking Engine und bezeichnet eine Anwendung zur Buchung (touristischer) Leistungen im Internet. Die IBE stellt Raten und Verfügbarkeiten in Echtzeit zur Verfügung und ermöglicht dem Gast eine direkte Buchung, sowie eine direkte(...) weiterlesen
  • Incentive Fee Die Incentive Fee ist eine Art der Vergütung, die der Manager erhält, wenn eine gewisse vereinbarte Umsatzschwelle überschritten wird und somit für mehr Effizienz des Managements sorgt.
  • k

  • KPI Die Abkürzung KPI steht für den englischen Ausdruck „Key Performance Indicator” und beschreibt betriebswirtschaftliche Kennzahlen, um die Leistung eines Betriebs zu beurteilen. Sie verfolgen den Zweck, das Unternehmen und seine Teilbereiche leistungsbezogen in Kennzahlen darzustellen und(...) weiterlesen
  • Kurtaxe Die Kurtaxe, Ortstaxe oder auch City-Tax genannt, ist eine Fremdenverkehrsabgabe, welche zum Erhalt der Umwelt oder auch dazu genutzt wird, in Einrichtungen und Veranstaltungen zu investieren, die Touristen zu Gute kommen.
  • l

  • LCR Die Local Company Rate (LCR) bezeichnet eine Vertragsrate, welche für Firmen im lokalen Umfeld des Hotels ausgelegt ist und in der Regel an ein definiertes Mindestübernachtungsvolumen geknüpft ist.
  • LCR Die Abkürzung LCR steht für den englischen Ausdruck „Lease Coverage Ratio“ und bezeichnet den Mietabdeckungsfaktor. Je höher der Wert liegt, desto geringer ist das Ausfallrisiko.
  • Leadtime Die Leadtime bezeichnet in der Hotellerie die Zeitspanne zwischen Buchungsabschluss und Anreise im Hotel. Für Hoteliers ist es relevant, die durchschnittliche Leadtime ihres Hauses zu kennen, um Buchungsentwicklungen besser einschätzen und mit entsprechenden Maßnahmen des Revenue Managements(...) weiterlesen
  • Löffelfertig Unter dem Ausdruck "Löffelfertig" versteht sich, dass der Mieter eines Hotelobjekts beim Einzug in die Immobilie kein FF&E (wie Möbel, Inventar etc.) selbst in das Objekt einbringen muss. weiterlesen
  • LOI Die Abkürzung LOI steht für den englischen Ausdruck „Letter of Intent“ und somit wörtlich für einen Vorvertrag zwischen zwei oder mehreren Parteien. Dieser bekundet das Interesse an Vertragsverhandlungen oder am Abschluss eines Vertrages. LOI´s können von mehreren Verhandlungspartnern(...) weiterlesen
  • Longstay Der englische Begriff Longstay definiert eine gebuchte Zeitperiode mit größerer Zeitspanne. In der Regel beträgt der Aufenthalt des Gastes bis zu vier Wochen. Longstay-Aufenthalte sind insbesodnere in Serviced Apartments oder Boardinghäusern zu verzeichnen.
  • LRA Die Last Room Availability (LRA) bezeichnet eine Vertragsbedingung in der Abstimmung mit (Firmen-)Kunden. Die gesetzten Vertragskonditionen gelten für diesen Kunden bis zum Verkauf des letzten Zimmers, unabhängig der Kategorie.
  • m

  • M&A Die Abkürzung M&A steht im wirtschaftlichen Kontext für die Bezeichnung Mergers & Acquisitions und bezeichnet damit in der Regeln eine Zusammenführung von Unternehmen. „Merger“ definiert zwei eigenständige Unternehmen, welche durch Fusionen oder Verschmelzungen zu einem wirtschaftlichen(...) weiterlesen
  • Management Fee Die Management Fee ist ein Betrag, der im Rahmen eines Managementvertrages einer Hotelimmobilie vom Managementgeber an den Managementnehmer gezahlt wird. Die Management Fee ist vertraglich geregelt.
  • MICE Die Abkürzung MICE beschreibt Segmente innerhalb des geschäftlichen Tourismus. Konkret umfasst MICE die Reisegründe Meetings, Incentives, Congresses & Events. weiterlesen
  • MICE Die Abkürzung MICE steht für „Meeting, Incentive, Conventions und Events“ und beschreibt unterschiedliche Teile des geschäftlichen Tourismus. Zur MICE-Industrie gehören unter anderem Messen, Kongresse und Tagungshallen.
  • MLOS Die Mindestaufenthaltsdauer, welche im Rahmen des Revenue Managements eines Hotels definiert wird, hat innerhalb der Branche die Abkürzung MLOS (Minimum Length of Stay). Sie fungiert als operatives Steuerungsinstrument innerhalb der Preisstrategie, um längere Aufenthalte zu forcieren und(...) weiterlesen
  • MLOS Die englische Bezeichnung MLOS steht im Deutschen für „Mindestaufenthaltsdauer“ und ist eine operative Steuerfunktion, welche kontrolliert, dass der buchende Gast die festgelegte Aufenthaltsdauer von z. B. 4 Tagen nicht unterschreitet.
  • MNE Die Abkürzung MNE steht für den englischen Begriff „Multinational Enterprises“, somit internationale Unternehmungen. Im Gegensatz zu national operierenden Unternehmen verfolgen MNE grenzüberschreitende Geschäftstätigkeiten, welche über Vermögen und Mitarbeiter in mehr als einem Land verfolgen.
  • MPI Der Market Penetration Index (MPI) bezeichnet eine Kennzahl zur Berechnung der Marktdurchdringung eines Hotels und fungiert als Benchmark-Wert. Dabei wird die Belegung eines festgelegten Mitbewerber-Sets (CompSet) ins Verhältnis gesetzt zur Belegung des eigenen Hotels. Der MPI gibt die(...) weiterlesen
  • n

  • NDA Die Abkürzung NDA steht für den englischen Ausdruck „Non-Disclosure Agreement” und wird meist im Rahmen entstehender Hotelprojekte verwendet, unter anderem auch Vertraulichkeitsvereinbarung genannt.
  • No Show Der Begriff „No Show“ steht für ein Nichterscheinen des Reisenden trotz getätigter Buchung. Dabei können bis zu 100% No Show-Gebühren anfallen.
  • o

  • OCC Die Abkürzung OCC steht für den englischen Ausdruck „Occupancy” und beschreibt eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, welche die Auslastung eines Hotelbetriebs beurteilt. Um die Auslastung eines Betriebes zu errechnen, wird die Anzahl der verfügbaren Zimmer durch die Anzahl der tatsächlich(...) weiterlesen
  • OpCo In einer OpCo Struktur ist die OpCo in der Regel die Eigentümerin eines Hotelbetriebs, dennoch nicht Eigentümerin der Immobilie.
  • Operating Expenses Der englische Begriff „Operating Expenses“ steht für die operativen Kosten für den Betrieb eines Hotels, aber nicht für die Ownership Expenses.
  • Opportunistic Die Risikoklasse „Opportunistic“ in der Immobilienbewertung bezeichnet ein Investment mit einem durch ihre Peripherie-Lagen und sanierungsbedürftigen Gebäudestrukturen sehr hohen Risiko. Bei erfolgreicher Sanierung, Entwicklung oder Repositionierung jedoch versprechen Opportunistic Immobilien(...) weiterlesen
  • OS&E Die Abkürzung OS&E steht für den englischen Ausdruck „Operating Supplies and Equipment” und beschreibt sämtliche Dinge in einem Hotel, welche Gebrauchsgegenstände darstellen (z.B. Handtücher, Leintücher, Föhn, etc.). weiterlesen
  • OTA Die Abkürzung OTA steht für den englischen Ausdruck „Online Travel Agency“. OTAs bezeichnen digitale Plattformen, welche dem Gast eine onlinebasierte Reisebuchung bei unterschiedlichsten Anbietern ermöglicht. Bekannte Beispiele hierzu sind unter anderem Booking.com, Expedia oder die HRS Group.
  • OTB Die Abkürzung OTB bezeichnet den Buchungsstand eines Hotels innerhalb des PMS. Definiert werden die „on the books“-Zahlen des Hauses und somit alle definitiven Buchungen innerhalb des Systems. Diese dienen zur Analyse des bisherigen Buchngsverlaufs sowie zur Erstellung des Forecasts.
  • p

  • PAX Die Bezeichnung Pax wird in der Hotellerie für die Anzahl von Personen benutzt, z. B. 2 Personen= 2 Pax.
  • Pipeline Der englische Begriff Pipeline steht für die Gesamtheit der zukünftig entstehenden Hotelprojekte am betrachteten Standort, unabhängig ihrer Eröffnung, Lage, etc. Die Pipeline bildet einen relevanten Faktor bei der Wettbewerbsanalyse und Entwicklung neuer Hotelprojekte in einer Destination.
  • PMS Die Abkürzung PMS steht für den englischen Ausdruck „property management system“. Das PMS ist eine Softwareplattform, welche z.B. die Verwaltung von Reservierungen, Zahlungsabwicklungen etc. ermöglicht. Das Ziel ist es dabei, die Daten sämtlicher Hotelbereiche zu bündeln und auf dieser(...) weiterlesen
  • Pre-Opening Als Pre-Opening werden sämtliche Aktivitäten beschrieben, welche sich vor der Öffnung des Hotels aber nach der Fertigstellung der Immobilie abspielen. Dazu gehören zum Bespiel die Ausstattung der Küche, die Aufstellung der Marketingaktivitäten, die Projektbegleitung und -überwachung, etc.
  • r

  • Rack Die Rack Rate ist der offizielle Preis, den ein Hotelprodukt für ein Zimmer ausschreibt, ohne Berücksichtigung von Sonderangeboten oder Preisnachlässen.
  • RevPAR Die Abkürzung RevPAR steht für den englischen Ausdruck „Revenue per available room“ und beschreibt eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, um den Zimmerumsatz je verfügbarem Zimmer eines Betriebs zu beurteilen. Der RevPAR wird durch Multiplikation der ADR mit der OCC berechnet.
  • RGI Der Revenue Generation Index (RGI) bezeichnet eine Kennzahl zur Berechnung des umsatzbezogenen Marktanteils eines Hotels und fungiert als Benchmark-Wert. Dabei wird der erzielte RevPAR eines festgelegten Mitbewerber-Sets (CompSet) ins Verhältnis gesetzt zum erzielten RevPAR des eigenen(...) weiterlesen
  • Risikoklassen In der Immobilienbranche gibt es unterschiedliche Investmentstile, welche sich auf Objekte übertragen lassen. Die Risikoklassen, welche einer Immobilie zugeordnet werden, geben Auskunft über das Verhältnis von Risiko und Rendite-Erwartungen. Unterschieden werden Core-, Core Plus-, Value(...) weiterlesen
  • RN Die Abkürzung RN steht für die englische Bezeichnung „Room night“ und indiziert ein Hotelzimmer, das von Gästen für eine Nacht belegt wird
  • ROI Die Abkürzung ROI steht für „Return on Investment“ und ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, welche das Verhältnis zwischen investiertem Kapital und Gewinn angibt. Diese wird häufig als Maßstab für die Rentabilität einer Immobilie verwendet.
  • s

  • Scale Hinter dem englischen Begriff “(Chain) Scale“ verbergen sich Skalierungssegmente für die Hotellerie, anhand welcher sich sowohl Hotelketten als auch unabhängige Hotels hinsichtlich ihrer durchschnittlichen Zimmerraten zusammenfassen lassen. Unterschieden werden vor diesem Hintergrund die(...) weiterlesen
  • t

  • TRevPAR Die Abkürzung TRevPAR steht für den englischen Ausdruck „Total Revenue per available room“ und beschreibt eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, um den Gesamtumsatz je verfügbarem Zimmer eines Betriebs zu beurteilen. Dabei wird die Anzahl der verfügbaren Zimmer durch den Gesamtumsatz dividiert.
  • TSA Die Bezeichnung TSA steht für den englischen Ausdruck „Technical Service Agreement“ und ist eine Bezeichnung für eine begleitende Projektberatung oder Betreuung der Entwickler /Architekten „als Vertreter“ von der Planung und Konzeption bis hin zur Eröffnung. Diese kann sowohl von Bauherren(...) weiterlesen
  • u

  • Up-Selling Das Upselling wird unter anderem dazu genutzt, dem Gast ein höherwertiges Produkt anzubieten, als er vorher gebucht hat. Durch gezielte Argumente und Verkaufsgeschick, werden die Vorteile einer Direktbuchung von ausgewählten Produkten oder Dienstleistungen herausgestellt und Buchungsanreize(...) weiterlesen
  • USALI Das Uniform System of Accounts for the Lodging Industry, kurz: USALI, beschreibt einen standardisierten Kontenrahmen für das Hotel- und Gastgewerbe. USALI beruht auf dem Direct Costing-Prinzip: es wird zwischen direkt zurechenbaren und nicht zurechenbaren Kosten unterschieden(...) weiterlesen
  • v

  • Value Added Die Risikoklasse „Value Added“ in der Immobilienbewertung bezeichnet ein Investment mit einer verhältnismäßig hohen Rendite-Erwartung bei hohem Ausfallrisiko. Diese Immobilien erfordern allgemein einen Renovierungs- und Neuausrichtungsaufwand hinsichtlich ihrer Lage an B-Standorten und ihrer(...) weiterlesen
  • Vollpension Die Vollpension ist eine Art der Unterbringung in einem Hotel oder ähnlichen Unterkünften. Diese besteht unter anderem aus drei Mahlzeiten pro Tag, die Verpflegung gilt für den gesamten Reisezeitraum.
  • y

  • Yield Der englische Begriff „yield“ findet im Asset Management häufige Anwendung und bezeichnet den Ertrag des Hotels. Yield Management strebt eine Maximierung des Umsatzes auf Grundlage von Angebots- und Nachfrageprognosen an. Seine Entstehung hat das Yield Management im Luftverkehr. Unter dem(...) weiterlesen