Teil 1: Licht und Schatten – mrp hotels analysiert gemeinsam mit Monika Rosen-Philipp die aktuelle Situation für den Tourismus auf den Finanzmärkten.

Videocast mit Monika Rosen

(Wien, 10.10.2021) Die neue 3-teilige Videocast Serie beleuchtet die europäischen Hotelimmobilienmärkte, die Themen Ölpreis und Inflation sowie die (möglichen) Auswirkungen des Klimagipfels in Glasgow.

Im ersten Teil der 3-teiligen Videocast Reihe besprechen Martin Schaffer, Partner bei mrp hotels, und Monika Rosen-Philipp, Chefanalystin, UniCredit Bank Austria AG die Entwicklung der Europäischen Immobilien- und Tourismusbranche.

Die Expo Real, die vor Kurzem in München stattfand, war geprägt von der Suche nach Projekten und Möglichkeiten Geld auszugeben.

In den europäischen Immobilienmärkten zeigt sich ein ähnliches Bild. Schon seit Jahren prägen tiefe Zinsen das Bild und haben auch auf die Zins-sensitiven Immobilienmärkte starken Einfluss. Viele Anleger suchen nach Alternativen für ihr Geld. Auch der Privatanleger tendiert stark zum Immobilienmarkt – ein Phänomen, das seit vielen Jahren beobachtet werden kann. In erweiterter Form trifft diese Gegebenheit auch auf die Hotelimmobilien zu.

In einer Umfrage von Cushman & Wakefield haben über ein Drittel der befragten Anleger gemeint, dass sie auch in Zukunft mehr Hotelimmobilien in Europa kaufen wollen. Der Trend und die Nachfrage scheinen somit ungebrochen und auch von Covid-19 nicht beeinträchtigt zu sein. Ferienhotels und Serviced Apartments sind in diesem Zusammenhang besonders gefragt.

Auch bei den Tourismus-Aktien in den Bereichen Hotel und Airline, die sehr stark an der Börse notiert sind, gibt es sein Jahresbeginn interessante Entwicklungen.

Einerseits verzeichnen große amerikanische Hotelketten deutliche Anstiege, die über dem S&P 500 liegen (Hilton: ~35%+ seit Jahresbeginn; Marriott: ~25%+ seit Jahresbeginn).

Andererseits kommen Herausforderungen auf die Branche zu – am Beispiel Lufthansa deutlich zu sehen: Das Unternehmen hat sich seit Jahresbeginn fast halbiert. Verursacht wurde dies durch eine starke Schuldenbelastung und die Rückzahlung von Staatshilfen. Darüber hinaus sieht sich die Lufthansa mit hohen Forderungen in Bezug auf den Klimawandel konfrontiert.

Airlines scheinen an der Börse seit Jahresbeginn generell härter betroffen zu sein als Hotelunternehmen. Der Kerosinpreis stellt für Fluglinien einen der größten Kostenfaktoren dar. Sie hängen somit unmittelbar am Ölpreis. Der aktuell massiv steigende Ölpreis hat somit einen entsprechenden negativen Einfluss auf die Margen von Fluglinien. Diese Entwicklung erschwert zusätzlich die Erholung aus der Corona-Krise zusätzlich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier geht’s zu Teil 2.

Hier geht’s zu Teil 3.

Nach oben scrollen

Bianca Ernst

Bianca Ernst ist seit 2024 Office Managerin bei mrp hotels. Neben einer fundierten Ausbildung in der Hotellerie sowie einem Studium der Hotelbetriebswirtschaft bringt sie umfangreiche Erfahrung aus Führungspositionen in der internationalen Luxushotellerie mit. Ihre beruflichen Stationen führten sie von Deutschland über Großbritannien nach Österreich.

Mit ihrer umfassenden Expertise und exzellenten organisatorischen Fähigkeiten übernimmt Bianca eine Schlüsselrolle im Unternehmen und sorgt dafür, dass alle administrativen Prozesse effizient und reibungslos ablaufen. Sie trägt maßgeblich zur Unterstützung und Optimierung des Tagesgeschäfts bei und stellt sicher, dass das Team in einem gut strukturierten Umfeld erfolgreich arbeiten kann. 

Yuki Pape

Yuki Pape sammelte während und nach ihrem Bachelor-Studium am Glion Institute of Higher Education umfassende Erfahrungen in der internationalen Luxus-Hotellerie, mit Stationen in Tokyo und Dubai. Zuletzt absolvierte sie ein Management-Training im Bereich Business Development im Waldorf Astoria Berlin.

Seit September 2024 ist sie Teil des Wiener Teams von mrp hotels und unterstützt sowohl im Asset Management als auch in Strategy & Advisory.
„Die Hotellerie fasziniert mich, weil sie ein echtes People-Business ist und sich individuell auf Gäste einstellt. Besonders spannend finde ich es, Optimierungspotenziale zu entdecken, ohne dabei die Gastfreundschaft aus den Augen zu verlieren.“