Krisenmanagement

Picture of a Building

Hospitality in Deutschland – Gut untergekommen in der Krise

2022 markierte mit dem niedrigsten Transaktionsvolumen der letzten acht Jahre einen Tiefpunkt auf dem Hotel-Investmentmarkt in Deutschland. Die allgemeine Unsicherheit zeigt sich sowohl in dieser Assetklasse wie im gesamten gewerblichen Investmentmarkt. Gleichzeitig erholt sich vor allem die inländische und erdgebundene Urlaubs- und Reisetätigkeit nach Corona weiter, auch Konferenz- und Messegeschäft werden 2023 wieder (fast) wie vor der Pandemie erwartet. Das Hotel- und Gastgewerbe wird davon profitieren, vorausgesetzt dass die jeweiligen Betriebe die wiedererstarke Nachfrage personell stemmen können.

Institutionelle Investoren entdecken die Ferienhotellerie

Die Ausläufer der Pandemie und die geopolitischen bzw. wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs, die Inflation sowie steigende operative Kosten und Zinsen (sowohl für Eigentümer als auch in der Betreiberfinanzierung), bringen neue Herausforderungen für Investoren und Betreiber. Das gestiegene Zinsniveau wird – neben den ohnehin schon sehr hohen Sicherheitsanforderungen für Pachtverträge – die Investitionstätigkeit weiter bremsen.   

Familienurlaub in Covid Zeiten – erfolgreiche Umsetzung der operativen Corona-Maßnahmen.

Unternehmer werden noch umsichtiger und planen immer kurzfristiger. Bereits anspruchsvolle Gäste werden noch anspruchsvoller was Gesundheit und Hygiene im Betrieb betrifft. Die Hotellerie in Deutschland und Österreich wird, konzeptabhängig, mit einem blauen Auge aus der Krise davon kommen, wird aber kein bzw. will kein Profiteuer der Corona Krise sein.

Konsolidierung: die Krise „bereinigt“ den Markt

„Ist die Krise der Hotellerie ein hausgemachtes Problem und Corona nur der Auslöser dafür?“ Birger Ehrenberg von ENA-Experts GmbH & Co. KG im Gespräch mit Olaf Steinhage rund um das Thema Bewertung von Hotelimmobilien in Zeiten von Corona.

Der Sommer als Hoffnungsträger der Ferienhotellerie

„Guten Morgen nach Usedom“ schickt Olaf Steinhage in diesem Gespräch zu Herrn Rolf Seelige-Steinhoff, Geschäftsführer der Seetel-Hotels. „Wir haben etwas an Auslastung verloren, der RevPar schlägt sich deutlich besser als erwartet.

Die Entwicklung der Pandemie ist unvorhersehbar

Damit wir alle digitaler, nachhaltiger und grüner werden, muss die Politik Anreize schaffen und z.B. mit Corona Investitionsprämien verknüpfen. Höherwertige Hotelkategorien funktionieren derzeit besser als niedrigere und warum es immer schwieriger wird, Forecasts zu erstellen.

Wie wirkt sich Covid-19 auf die Hotelbranche aus?

Mag. Susanne Kraus-Winkler, Obfrau des Fachverbandes Hotellerie WKO, im Gespräch mit Partner Martin Schaffer unter anderem über die unterschiedlichen Stimmungslagen als Eigentümerin von Hotelimmobilien, Hotelbetreiber und Branchenvertreter.

Nach oben scrollen