Hotelbetreiber

Picture of a Building

Hospitality in Deutschland – Gut unterkommen in der Krise

2022 markierte mit dem niedrigsten Transaktionsvolumen der letzten acht Jahre einen Tiefpunkt auf dem Hotel-Investmentmarkt in Deutschland. Die allgemeine Unsicherheit zeigt sich sowohl in dieser Assetklasse wie im gesamten gewerblichen Investmentmarkt. Gleichzeitig erholt sich vor allem die inländische und erdgebundene Urlaubs- und Reisetätigkeit nach Corona weiter, auch Konferenz- und Messegeschäft werden 2023 wieder (fast) wie vor der Pandemie erwartet. Das Hotel- und Gastgewerbe wird davon profitieren, vorausgesetzt dass die jeweiligen Betriebe die wiedererstarke Nachfrage personell stemmen können.

Die größten Herausforderungen für die Hotelbranche 2023

Wie schätzen Branchenkenner aus den BereichenGastgewerbe, Tourismus, Zukunftsforschung, Stadt- und Projektentwicklung die voraussichtlichen Entwicklungen im Hotelimmobilienmarkt 2023 ein? Die Antworten liefert eine Expertenbefragung von mrp Hotels.

Martin Schaffer und Monika Rosen im mrp hotels Videocast

Positive Aussichten bei Tourismus und Hotellerie

In unserem neuesten, vierteljährlichen Podcast erläutern Börsenexpertin Monika Rosen, österreichisch-amerikanische Gesellschaft, gemeinsam mit Martin Schaffer, geschäftsführender Partner bei mrp hotels, die Auswirkungen gesamtwirtschaftlicher Fundamentaldaten und weltweiter Entwicklungen der kommenden Monate auch auf das Reise- und Tourismusbusiness und das Gastgewerbe.

Hand Shake

Investoren-Betreiber-Kooperation: The perfect match?

mrp hotels goes Immobilienkongress. Olaf Steinhage moderiert den diesjährigen Kongress in Frankfurt für das „Who is Who“ der Branche. Das Thema „Investoren-Betreiber-Kooperation: The perfect match“ besetzt mrp hotels exklusiv im Rahmen der Veranstaltung. Hier finden Sie die Inhalte und Analysen zum Nachlesen. Gleich reinschauen!

Picture of a Building

Ein Wechselbad der Gefühle bei Hotelbetreibern

Betreiber im Wechselbad
Die Corona-Pandemie hat Hotelbetreiber mit ganz neuen Herausforderungen konfrontiert. Die Entwicklungen auf dem Hotelmarkt gelten aktuell als positiv, lassen aber nicht „Altlasten“ aus der Pandemiezeit verschwinden. Wie Betreibergesellschaften sich gewandelt haben und was sie aktuell beschäftigt, lesen Sie hier.

Hotels: Investoren auf Herbergssuche

Gut funktionierende Hotels in Wien und Salzburg stehen nicht nur bei Städtetouristen hoch im Kurs, sondern auch bei Investoren und Hotelbetreibern

Entwicklung des Wiener Tourismus

Die Wiener Tourismus Vermarktungsorganisation „Wien Tourismus“ kann seit bald einem Jahrzehnt ein Rekordjahr nach dem anderen vermelden – die Zahl der jährlichen Übernachtungen wird demnächst die 15-Millionen-Grenze überschreiten.

Wenn Investitionen und Gäste ausbleiben

Vom Glanz vergangener Tage ist nicht mehr viel übrig: Manches Hotel, in dem früher die Reichen urlaubten, schlittert in die Insolvenz. Dafür kann es viele Gründe geben.

Schmerzgrenzen erkennen

Ein Revenue-Manager ist dafür zuständig, mit intelligenter Preisgestaltung die Balance zwischen Nachfrage und verfügbarer Zimmerkapazität zu finden. Die
Bedeutung ist gestiegen:

Marke im Hintergrund

Kettenhotellerie Hotelgruppen setzen auf nicht standardisierte Konzepte, um Einzelhotels zu werben.