Lisa Atzmueller

mrp hotels Videocast: Ende des Zinsanstiegs in Sicht

Erfahren Sie im aktuellen Videocast von Monika Rosen, Börsenexpertin, und Martin Schaffer, Geschäftsführer von mrp hotels, alles über die Auswirkungen des erwarteten Leitzinsanstiegs durch die EZB auf den Hotel- und Tourismusmarkt.

Skyline bei Nacht in einer Amerikanischen Großstadt

Die Entwicklung des Hotelbetreibermarkts 

Die Hotelbranche kämpft mit vielen Herausforderungen wie explodierenden Kosten, Personalmangel und Transformationsprozessen. Dies führt dazu, dass viele Hotelbetreiber aufgeben müssen, obwohl die Nachfrage nach Hotelzimmern kein Problem darstellt. Während der Pandemie wurden viele Hotels unterstützt, aber jetzt müssen sie gestundete Mieten und Darlehen zurückzahlen und gleichzeitig mit gestiegenen Kosten und Transformationsprozessen umgehen. Die Digitalisierung, grüne Zertifizierungen und Nachhaltigkeit stellen wichtige Herausforderungen dar.

Mit Asset-Management zum Erfolg

Die Hotelindustrie hat mit Herausforderungen wie Inflation, hohen Kosten und Fachkräftemangel zu kämpfen, während ESG-Rahmenbedingungen sich auf Betrieb und Immobilienwert von Hotels auswirken. Das Asset-Management ist bei Hotelimmobilien wichtig, um den Wert der Immobilie zu steigern und die Interessen von Eigentümern und Betreibern zu vereinen. Dabei umfasst das Hotel-Asset-Management operative Aspekte und das Management der Immobilie. Eine Nutzersicht und die Integration von ESG-Maßnahmen sind dabei entscheidend. Ein konkretes Beispiel zeigt, wie ein Asset-Manager durch gezielte Maßnahmen den Wert einer Hotelimmobilie um 150 Millionen Euro steigern konnte.

Catherine Latzenhofer

Wir gratulieren Catherine Szolar

Catherine Latzenhofer hat aufgrund ihrer Fachkompetenz, Führungsfähigkeiten und Engagement die Beförderung zur VP-Advisory erreicht und wird das Unternehmen weiter voranbringen.

Fiaker Tourismus

Eingeschränkte chinesische Reiseaktivität in Österreich

Die COVID-19-Pandemie hat den Tourismus weltweit stark beeinträchtigt, insbesondere in China aufgrund der Zero-Covid-Politik. Chinesische Touristen sind aufgrund von Reisebeschränkungen und der Ausstellung von Reisepässen zurückhaltend. Die Tourismusbranche kann jedoch von der wachsenden Nachfrage nach Luxusreisen für Klein- und Mittelgruppen profitieren, indem sie sich auf Digitalisierung konzentriert und Zahlungssysteme wie Alipay und WeChat Pay akzeptiert.

Picture of a Building

Hospitality in Deutschland – Gut untergekommen in der Krise

2022 markierte mit dem niedrigsten Transaktionsvolumen der letzten acht Jahre einen Tiefpunkt auf dem Hotel-Investmentmarkt in Deutschland. Die allgemeine Unsicherheit zeigt sich sowohl in dieser Assetklasse wie im gesamten gewerblichen Investmentmarkt. Gleichzeitig erholt sich vor allem die inländische und erdgebundene Urlaubs- und Reisetätigkeit nach Corona weiter, auch Konferenz- und Messegeschäft werden 2023 wieder (fast) wie vor der Pandemie erwartet. Das Hotel- und Gastgewerbe wird davon profitieren, vorausgesetzt dass die jeweiligen Betriebe die wiedererstarke Nachfrage personell stemmen können.

Nach oben scrollen